Innovationsstandort Campus Oberpfaffenhofen
Seit rund 80 Jahren wird auf dem Forschungs- und Sonderflughafen Oberpfaffenhofen – heute Teil des Air Tech Campus Oberpfaffenhofen – Flug- und Raumfahrtgeschichte geschrieben. Die Erfolgsgeschichte begann mit der Gründung des Privatflughafens Oberpfaffenhofen im Jahr 1936. Gleichzeitig mit dem Bau des Flughafens wurden die Dornier Werke München/Oberpfaffenhofen und das Flugfunk-Forschungsinstitut Oberpfaffenhofen e. V. (FFO) gegründet.
Heute arbeiten rund 12.000 Beschäftigte am Wirtschaftsstandort rund um den Forschungs- und Sonderflughafen Oberpfaffenhofen zumeist bei luft- und raumfahrtaffinen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Auf dem Air Tech Campus selbst ca. 4.000 MitarbeiterInnen, im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. 2.000 MitarbeiterInnen und bei den Unternehmen in den vier Gewerbegebieten rund um den Flughafen (Technologiepark Weßling / Oberpfaffenhofen, Gewerbepark Gilching Süd, Gewerbepark Gilching West und im Gautinger Gewerbegebiet Galileopark) sind weitere 6.000 Menschen beschäftigt.
Die Bedeutung des Standorts zeigt sich darüber hinaus darin, dass der Forschungs- und Sonderflughafen Oberpfaffenhofen im Luftverkehrskonzept des Bundesverkehrsministeriums in die Gruppe der zwölf Flughäfen im Bundesinteresse aufgenommen wurde. Die Start- und Landebahn ist 2.286 m lang und 45 m breit.
Allein der Air Tech Campus mit seiner Start- und Landebahn und dem Testfeld für unbemanntes Fliegen bietet noch etwa 300.000 m² planfestgestellter sowie genehmigter Gebäude-/Neubaufläche.
Viele Unternehmen fühlen sich angesprochen von der hohen Innovationskraft, der Forschungskonzentration und dem Netzwerk rund um den Flughafen. Dies sind insbesondere Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, aus der Entwicklung, Produktion und Instandhaltung bis hin zur Aus- und Umrüstung sowie aus dem Vertrieb von Luftfahrzeugen bzw. Luft- und Raumfahrtkomponenten.
Die Vision: Als urbaner und autonomer Wirtschaftsstandort angelegt, bildet dieser die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Entwicklung, der Beschaffung, der Produktion und der Lagerung über den Vertrieb und den nachlaufenden Serviceleistungen.
















